Erforschung der Zukunft des öffentlichen Gesundheitswesens in Deutschland.

Projektbedarf
Kosten für Personal, KI, Fachliteratur, Übersetzungen, Reisen
Projektbeschreibung
Das öffentliche Gesundheitswesen steht vor einer tiefgreifenden Vertrauenskrise. Die Corona-Pandemie hat zentrale Schwächen in der Krisenkommunikation, der Transparenz von Entscheidungen sowie der Verantwortung von Behörden und Industrie offengelegt. Viele Bürger fordern klare Antworten, faire Entschädigungen bei nachgewiesenem Schaden und Reformen für die Zukunft.
Das Projekt „Erforschung der Zukunft des öffentlichen Gesundheitswesens in Deutschland“ verfolgt das Ziel, auf Basis einer umfassenden wissenschaftlichen Meta-Analyse neue Wege aufzuzeigen. Dazu werden verfügbare Fachliteratur, Statistiken und unabhängige Studien ausgewertet, um sowohl kurzfristige als auch langfristige Auswirkungen früherer Maßnahmen zu analysieren – auf Vertrauen, Rechtsstaat, Versorgungssicherheit und das Verhältnis zwischen Bürgern, Ärzten, Politik und Industrie.
Ziel ist es, konkrete Empfehlungen zu entwickeln: für mehr Transparenz, klare Haftungsstrukturen, ausgewogene Informationspolitik und den Schutz individueller Rechte in zukünftigen Gesundheitslagen.
Die Ergebnisse werden der Allgemeinheit gebührenfrei über die Website von AADYL.ORG e.V. zur Verfügung gestellt. Ihre Spende hilft mit, ein Gesundheitswesen mitzugestalten, das aus Fehlern lernt, Verantwortung übernimmt und auf Wahrheit, Gerechtigkeit und Resilienz basiert.
Träger und Verantwortliche
